Mitgliederversammlung 2023 Neuwahl Präsidium Berufungen Ehrungen

Tagesordnung und Bericht des Präsidenten

Die ordentliche Mitgliederversammlung fand im Anschluss an die gemeinsame Podiums- und Plenumsdiskussion statt und folgte der zuvor versendeten Tagesordnung. Hierbei berichtete zunächst der Präsident von der Arbeit der Akademie im vergangenen Jahr und zog auch ein Resumeé der gesamten vergangenen vier Jahre. Es folgten die Berichte aus dem Wissenschaftlichen Kuratorium, der Schatzmeisterin sowie der Rechnungsprüfer. Mit der Genehmigung der Jahresrechnung 2022, der Entlastung des Präsidiums sowie dem Beschluss des Haushaltsplans 2023 wurde den formalen Kriterien gerecht, bevor turnusgemäß Neuwahlen durchgeführt wurden, Neu-Berufungen gefeiert sowie die Ehrung von Prof. Dr. Alois Heißenhuber mit der Goldenen Ehrennadel der Akademie den gemeinsamen Tag abrundeten (siehe folgend).

Ein erweitertes Präsidium

Abschied von Maximilian Geierhos und Dr. Franz Dirnberger aus dem Präsidium

Turnusgemäß standen nach vier Jahren Neuwahlen des Präsidiums an. Bevor der Fokus auf „den Neuen“ lag, wurde unseren langjährigen Präsidiumsmitgliedern Maximilien Geierhos und Dr. Franz Dirnberger für ihr vertrauensvolles Wirken herzlich gedankt.

Maximilian Geierhos leitete bis Anfang 2021 die Abteilung Ländliche Entwicklung im Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und zeichnete an dieser Stelle verantwortlich für die Ländliche Entwicklung in Bayern. Der Oberbayer Geierhos begann nach dem Studium des Vermessungswesens an der TU München seine berufliche Laufbahn 1982 an der damaligen Flurbereinigungsdirektion Regensburg. 1988 wurde er an das Landwirtschaftsministerium abgeordnet. Von 1993 bis 1997 war er am Bereich Zentrale Aufgaben der Ländlichen Entwicklung in München tätig. 1997 kehrte er als Redenschreiber für die Minister Reinhold Bocklet und Josef Miller ans Ministerium zurück. Seit 1999 leitete er die Bayerischen Verwaltung für Ländliche Entwicklung. Der Schwerpunkt von Max Geierhos in der Akademiearbeit gilt der Schnittstelle von Ländlichem Raum, Landnutzung und Politik.

Nach seinem Jurastudium und dem Referendariat arbeitete Franz Dirnberger zunächst drei Jahre als wissenschaftlicher Assistent an der Universität Regenburg, bevor er für einige Jahre an die damalige Oberste Baubehörde im Staatsministerium des Innern wechselte. Nach Stationen als Baujurist im Landratsamt Pfaffenhofen und als Berufsmäßiger Stadtrat bei der Stadt Pfaffenhofen, fand er zunächst als Baureferent seine berufliche Heimat beim Bayerischen Gemeindetag. Seit November 2015 ist er Geschäftsführendes Präsidialmitglied des größten kommunalen Spitzenverbandes in Bayern. Der Schwerpunkt von Franz Dirnberger in Akademiearbeit liegt in den Themen kommunale Selbstverwaltung, Bau- und Bodenpolitik sowie Baurecht.

Manfred Miosga (mitte) mit Maximilan Geierhos (links) und Franz Dirnberger (rechts

Willkommen „alter“ und „neuer“ Gesichter

Für die verschiedenen Postens des Präsidiums stellten sich folgende Personen vor – sich in dem Gremium weiterhin aktiv einzusetzen bereit waren Manfred Miosga, Andrea Bastian und Claudia Bosse, als neue Mitglieder bewarben sich Matthias Simon (bisher neben Silke Franke Geschäftsführer), Sören Schöbel (bisher Vorsitzender des Wissenschaftlichen Kuratoriums), Roland Spiller und Barbara Wunder (beides Ordentliche Mitglieder).

Die Mitglieder konnten sehen, dass das Präsidium mit diesen Kandidaten gleichermaßen aus „Akademikern und Praktikern“ besetzt wird und die Verbindung zu Univevrsitäten, Ministerium und Verwaltung sowie Kommune und Beratung gewahhrt bleibt.

Die Kandidaten wurden alle einstimmig (mit jeweils einer Enthaltung) gewählt. Herzlichen Glückwunsch!

  • Prof. Dr. Manfred Miosga, Bayreuth/Hummeltal, Präsident
  • Prof. Dr. Sören Schöbel-Rutschmann, München/Glonn, Vizepräsident
  • Andrea Bastian, Wolfratshausen, Schatzmeisterin
  • Claudia Bosse, Neufahrn, Beisitzerin
  • Matthias Simon, München, Beisitzer
  • Roland Spiller, Aiterhofen, Beisitzer
  • Barbara Wunder, Nördlingen, Beisitzerin

Das Präsidium ab Juni 2023: Sören Schöbel, Claudia Bosse, Matthias Simon, Barbara Wunder, Manfred Miosga, Andrea Bastian, Roland Spiller (Foto: Silke Franke).

Wir freuen uns, mit diesem gut aufgestellten und um zwei Beisitzer-Posten erweiterten Präsidium die Aufgaben der Akademie in den nächsten Jahren anzugehen!

.Silke Franke, Gf’in

Berufungen

Immer eine Freude: neue ordentliche Mitglieder Willkommen zu heißen, die im Sinne der Bayerischen Akademie Ländlicher Raum unterwegs sind und sich aktiv für die ländlichen Räume einbringen!  Im Rahmen der Mitgliederversammlung konnten sich die anwesenden „Neuen“ persönlich vorstellen (siehe Fotos) –  auf neue Impulse und einen spannenden Austausch mit:

Sandra Andre, Geschäftsführerin des Selbstverwaltungskollegs Fürstenfeldbruck

Dr. Dr. Kristina Becker, Erste Bürgermeisterin der Stadt Treuchtlingen

Astrid Köppel, Landschaftsplanerin und Regionalmanagerin

Prof. Dr. Petra Hutner, Professorin für Ressourcenmanagement

Theresa Schäfer, Geschäftsführerin der Schule der Land- und Dorfentwicklung Thierhaupten

Ehrungen

Auszeichnung für Mitglied Prof. Dr. Dr. Alois Heißenhuber
mit der Goldenen Ehrennadel der Bayerischen Akademie Ländlicher Raum e.V.

Alois Heißenhuber (Mitte) mit Urkunde und Ehrennadel. Heißenhuber „Meine Aktivitäten für den Ländlichen Raum haben positive Resonanz gefunden“

Unser Ehrenpräsident, Prof. Dr. Holger Holger Magel, hielt zu diesem Anlass eine bewegende Laudatio, die das Wirken Heißenhubers in und außerhalb der Akademie zusammenführt.

Für Magel ist Heißenhuber ein „besonderer Bayer“, der zwar kein Politiker, aber „sehr wohl ein homo politicus geworden ist“. Denn wie nur wenige andere Professoren habe er seine „hohen wissenschaftlichen und rhetorischen Kompetenzen und sein grandioses Netzwerk“ für eine „gesellschaftliche Mission“ eingesetzt, nämlich vom Nutzen und identitätsstiftenden Wert einer naturverträglichen Land(be)wirtschaft(ung) zu überzeugen.

→LAUDATIO Heissenhuber

Prof. Dr. Dr. Heißenhuber selbst hielt im Anschluss einen Vortrag, in welchem das aufmerksam zuhörende Publikum einen Eindruck von seiner mitreissenden Rhetorik erhielt. Im Zentrum seiner Ausführungen standen die planetaren Grenzen, wobei er in dem Zusammenhang auch die Rolle der Landwirtschaft als Betroffene, Verursacher und Teil der Lösung kurz skizzierte. Zum Schluss ging er auf die Stellschrauben für den, wie es der Wissenschaftlichen Beirat für Umweltfragen (WBGU) formuliert, notwendigen fundamentalen Umbau der Sozioökonomie und der Weltwirtschaft ein: darunter ein Ordnungsrahmen, der Innovation und Gemeinwohl fördert, die Externalisierungf von Kosten beendet und umweltschädigende Subventionen streicht. Transparenz und Partizipation. National wie international fair  verteilte Zumutungen und Handlungschancen.  Und schließlich: Die Beachtung der kuzlturellen Dimensionen des Wandels, etwa unser Lebensstil.

-SF

Hier können Sie die Laudatio unseres Ehrenpräsidenten Holger Magel zur Verleihung der Goldenen Ehrennadel an Prof. Dr. Dr. h.c. Alois Heißenhuber als Video ansehen.

Hier können Sie den Vortrag „Sozial-ökologische Transformation der Landbewirtschaftung als Gebot der Stunde“ von Prof. Dr. Dr. h.v. Alois Heißenhuber als Video ansehen.