Wissenschaftliches Kuratorium
Das Wissenschaftliche Kuratorium ist ein beratendes Gremium, das die Arbeit des Präsidiums unterstützt. Die Mitglieder werden vom Präsidium auf vier Jahre berufen, wobei eine Wiederberufung möglich ist. Sie wählen aus ihrer Mitte einen Vorsitzenden. Auch hier werden die Leistungen ehrenamtlich erbracht.
Neben konzeptionell-strategischen Aufgaben geht es dabei auch um Wissensproduktion und Wissenstransfer. Dies geschieht beispielsweise durch die Mitwirkung an Stellungnahmen, Veranstaltungen und Publikationen. Außerdem wählt das Wissenschaftliche Kuratorium die studentischen Preisträger aus, die vom Präsidium für hervorragende wissenschaftliche Abschlussarbeiten zum ländlichen Raum ausgezeichnet werden sollen.
Im Vergleich zu den Akademien in anderen Bundesländern zeichnet sich die Bayerische– zugleich die größte ‐ durch ihre Unabhängigkeit aus. Charakteristisch ist auch die enge Verbindung von Wissenschaft und direkter Praxis auf dem Land!
Aktuelle Semesterprojekte
Für die im September 2022 begonnene Amtsperiode hat sich das Wissenschaftliche Kuratorium vorgenommen, „Semesterprojekte“ durchzuführen. Jedes Projekt wird von einem transdisziplinären Quartett aus (jeweils mindestens) zwei Wissenschaftler:innen und zwei Praktiker:innen verantwortet. Sie führen dabei mehrere Arbeitstagungen durch. Auch hier sollen neue Ebenen der Theorie-Praxis-Diskurse entstehen, die handlungs- und verhandlungsorientiert sind.
Ziel ist, die Ergebnisse in mehreren Papieren festzuhalten mit Forderungen an die Bayerische Politik und die Ländliche Entwicklung bzw. konkreten Handlugnsempfehlungen.
Aktuell gibt es folgende „Semesterprojekte“
2023 Landnutzung im Klimawandel – LAIK
Stichworte: multifunktionale Raumstrukturen einer sozialen, ökologischen und ökonomischen Agrarwende in Bayern. Warum ist in Bayern so wenig Landnutzung kollektiv verfasst?
2024-ALR-WL_LAIKE Forderungen (pdf)
2023/2024 Zukunftsgestalter:innen – Transformative Kräfte in den Regionen
Stichworte: kooperativer Austausch mit regionalen und kommunalen „change agents“; Vielfalt an transformativen Wissen und Lösungsansätzen zusammentragen, diskutieren und verfügbar machen; Erarbeitung von politischen Forderungen.
2024-ALR-WK_Zukunftsgestalter Forderung (pdf)
2024/2025: „Regionale Verantwortungsgemeinschaften – gesellschaftlichen (Transformations)konflikten im ländlichen Raum begegnen“ (Arbeitstitel)
Stichworte: Populismus und Ländlicher Raum – faire Verteilung von Transformations-Zumutungen – Stadt-Land-Konflikte – Bedeutung der regionalen Maßstabsebene und des Regionalmanagements (ILE) – Rolle von Moderator:innen – Partizipationen (z.B. Bürgerräte) – neue Ländliche Arbeitswelten und Gewerbestrukturen – akademischer Ruralismus
Mitglieder WK
Für die Periode seit 2022 gehören folgende Personen dem Wissenschaftlichen Kuratorium an:
Huberta Bock, Dipl.-Ing. (Ländliche Entwicklung)
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, München
Christine Brandmeir, Sozialpädagogin
Geschäftsführerin Junges Bioland / Bioland Bayern e.V., Augsburg
Sebastian Büchs, Dipl.-Ing. (Raumplanung)
Regionsbeauftragter für die Planungsregion Bayerischer Untermain, Regierung von Unterfranken, Würzburg
Gwendolin Dettweiler, Dipl.-Ing. (Agrar)
Ressortleiterin Raum- und Umweltplanung Sweco GmbH, München
Beatrix Drago, Dipl.-Ing. (Architektur)
SGL Dorferneuerung und Integrierte Ländliche Entwicklung, Bereich Zentrale Aufgaben der Bayerischen Verwaltung für Ländliche Entwicklung, München
Dr. Simon Dudek,
Wirtschaftsgeographie, KU Eichstätt-Ingolstadt
Wolfgang- Ewald, Dipl.-Ing.,
Ministerialrat a.D., Kaufbeuren
Klaus Fackler, Dipl.-Agraring. (FH)
Stellv. Sprecher der Bayerischen Landschaftspflegeverbände (LPV), Landschaftspflegeverband Mittelfranken e.V., Ansbach
Silke Franke, Dipl.-Geogr. –ALR Geschäftsführung
Referat Umwelt und Energie, Städte, Ländlicher Raum in der Akademie für Politik und Zeitgeschehen der Hanns-Seidel-Stiftung, München
Prof. Dr. Jennifer Gerend
Regionalmanagement und Sozialwissenschaftliche Methoden, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Hon.Prof. Dr.phil. Franz-Theo Gottwald
Honorarprofessor für Umweltethik an der HU Berlin
Unternehmens- und Politikberater, Berg
Prof. Dr.jur. Dr.phil. Herbert Grziwotz
Notar a.D., Regen
Dr. Jörg Heiler, Architekt und Stadtplaner
heilergeiger architekten und stadtplaner BDA, Kempten
Dr. Matthias Kraus, Jurist
SG Raumordnung, Landes- und Regionalplanung in den Regionen Oberland und Südostoberbayern, Regierung von Oberbayern, München
Prof. Mark Michaeli
sustainable urbanism – Lehrstuhl für Nachhaltige Entwicklung von Stadt und Land, TU München
Prof. Dr. Stephan Pauleit
Lehrstuhl für Strategie und Management der Landschaftsentwicklung, TU München
Nina Rebelein, Dipl. Geogr.
SG Dorferneuerung, Integrierte Ländliche Entwicklung, Bayerische Verwaltung für Ländliche Entwicklung, Bereich Zentrale Aufgaben, München
Prof. Dr. Martin Schneider
Moraltheologie und christliche Sozialethik (Vertretung), KU Eichstätt-Ingolstadt
Prof. Dr. Sören Schöbel-Rutschmann
Fachgebiet für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume, TU München
Dr. Christian Thurmaier, Dipl.-Ing.(Vermessung)
SGL Land- und Dorfentwicklung, Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern, Landau a.d.Isar
Lehrbeauftragter Fakultät Geoinformation, HS München
Prof. Dipl.-Ing. Mario Tvrtković
FG Städtebau und Entwerfen, Nachhaltige Entwicklung von Stadt und Land, Hochschule Coburg
Prof. Dr. Theresia Wintergerst
Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg‑Schweinfurt
Dr. Michael Weigl, Dipl.-Polit.
Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Univ. Passau
Vorsitzender: Prof. Dr. Martin Schneider
Stellvetretende Vorsitzende: Prof. Dr. Theresia Wintergerst
Das aktuelle Wissenschaftliche Kuratorium bei der konstituierenden Sitzung 2022 (-2026) in Treuchtlingen