Bayerische Akademie Ländlicher Raum wendet sich mit Nachdruck gegen die vom Bundeskabinett beschlossenen Mittelkürzungen und sieht darin einen Verstoß gegen den verfassungsmäßigen Grundsatz der Schaffung gleichwertiger Lebens– und Arbeitsverhältnisse. Am…

Geht doch! Den Wandel bewusst gestalten Praxisbeispiele aus Bayern beleuchten, wie Gemeinden den Herausforderungen der vielfältigen Anforderungen an die Landnutzung, an die Energiewende, an eine zukunftsfeste, gemeinwohlorientierte Siedlungs- und Innenentwicklung…

„Wassergerechtigkeit für Stadt und Land“ war das Thema des bewährten gemeinsamen Sommerkolloquiums der Bayerischen Akademie Ländlicher Raum und der Akademie für Politik und Zeitgeschehen der Hanns-Seidel-Stiftung (Holger Magel und Silke…

„Die Bayerische Akademie Ländlicher Raum versteht sich als Anwalt des ländlichen Raums, aber auch als Plattform der Begegnung und des Austauschs von Wissenschaft, Planung, Verwaltung, Kommune und Politik“, eröffnete Präsident…

Die ordentliche Mitgliederversammlung fand im Anschluss an die gemeinsame Podiums- und Plenumsdiskussion statt und folgte der zuvor versendeten Tagesordnung. Hierbei berichtete zunächst der Präsident von der Arbeit der Akademie im…

Mi, 28. Juni 2023, München Mitgliederversammlung Öffentliche Podiumsdiskussion mit der Politik zur Zukunft des ländlichen Raums in Bayern Mitgliederversammlung mit Neuwahlen und Stehempfang zum 35. Jubiläum Mo, 10. Juli 2023,…

In einem ausführlichen Interviews, hat unser Ehrenpräsident Holger Magel in den „Samerberger Nachrichten“ das fortgeschriebene Landesentwicklungsprogramm analysiert. Dabei stellte er nicht nur den fehlenden Biss der Teilfortschreibung fest, sondern betonte…

Abensberg, 24. Mai 2023. Wieder einmal hatte der Bayerische Gemeindetags-Chef und O. Akademiemitglied Dr. Uwe Brandl zu einem seiner traditionellen Spargelessen in seine Heimatgemeinde Abensberg, eine Hochburg des bayerischen Spargelbaus,…

Page 1 of 131 2 3 13