Land.Mittag: Gemeinsam Verantwortung übernehmen
„Lunch Lectures“ des Wissenschaftlichen Kuratoriums der Bayerischen Akademie Ländlicher Raum (Stand: 13.5.2025)
Die Kommunen gelten als „Schulen der Demokratie“, die unmittelbarste Ebene, in der um eine Kultur des Miteinanders, der Bürgernähe und der sachgerechten Lösungen gerungen wird. Gilt das auch heute noch, angesichts knapper Kassen, zunehmender Ausgaben und „multipler Krisen“?
Mit den „Lunch Lectures“ möchte das Wissenschaftliche Kuratorium der Bayerischen Akademie Ländlicher Raum dazu beitragen, Kommunen zu stärken und fit zu machen für die politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen der Zukunft.
Die Reihe umfasst vier einstündige Online-Diskussionen zur Mittagszeit. Barbara Wunder moderiert die Sitzungen, zu der Experten eingeladen werden, die Impulse vorstellen, die anschließender diskutiert werden.
Eingeladen mitzudiskutieren sind alle, die sich für Kommunen und in Kommunen engagieren – von Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern über die Verwaltung und kommunalen Verbände bis hin zu interessierten Bürgerinnen und Bürgern.
Sie können sich ab Ende Mai anmelden
anmeldung@akademie-bayern.de Betreff: Land.Mittag
Achtung: es kann sein, dass Sie eine Fehlermeldung erhalten, das ist systembedingt, Ihre Anmeldungen kommen i.d.R. aber an!
Kommunalpolitik ‚der gemeinsamen Sache‘
24. Juni 2025, 12:00 Uhr
Strategien für eine Kultur des Miteinanders
Referent*innen:
Peter Kloo (Bürgermeister Kolbermoor); Dorina Jechnerer (Bürgermeisterin Herrieden)
Im ersten Teil der „Lunch Lectures“ fragen wir, wie Kommunalpolitik wieder zu einem Miteinander aller Beteiligten und Betroffenen werden kann. Ein Ort der sachlichen Diskussionen ohne Anfeindungen und ohne Zersplitterung in Einzelinteressen. Ein Ort, an dem alle an einem Strang ziehen, um sich für die gemeinsame Sache einzusetzen. Ein Ort, an dem das Gemeinsame das Trennende überwiegt. Wie kann das lokale Gemeinschaftsgefühl wieder gestärkt werden? Wie kann der zunehmenden Polarisierung in Kommunen entgegenwirkt werden? Wie kann eine neue Kultur der Akzeptanz etabliert werden, in der demokratische Entscheidungen auszuhalten sind?
Die weiteren Termine und Themen
22. Juli 2025, 12:00 Uhr
Kommunalpolitik vermitteln: Strategien für mehr bürgernahe Kommunikation
Referenten:
Robert Kühn (Bürgermeister Bad Wiessee); Christian Bauer (Gemeinderat Samerberg)
Der zweite Teil der „Lunch Lectures“ fragt, wie Kommunalpolitik wieder erfahrbarer für die Bürgerinnen und Bürger werden kann. Themen, nah an den Menschen. Anschaulich und nachvollziehbar. Politik für Menschen, jeden Tag erlebbar. Wie kann wieder mehr Interesse an Kommunalpolitik geweckt werden? Wie können Menschen besser über kommunale Themen informiert werden? Wie können sachliche Notwendigkeiten und Entscheidungen „von oben“ von der Kommunalpolitik verständlich vermittelt werden? Wie können Kommunalpolitik und Verwaltung besser für die Kommunikation an Bürgerinnen und Bürger ausgerüstet werden?
23. September 2025, 12:00 Uhr
Für Kommunalpolitik begeistern: Strategien für mehr Partizipation und Engagement
Referenten:
Simon Hausstetter (Bürgermeister Rohrdorf); Marco Meier (Bürgermeister Ornbau)
Wie können Bürgerinnen und Bürger Kommunen wieder als das begreifen was sie sind: gelebte Heimat. Gegenwart und Zukunft, für die zu engagieren es sich lohnt, die aber nur mit dem bürgerschaftlichen Engagement funktioniert. Engagement, das so viel Gestaltungspotenzial beinhaltet. Mitmachen, statt wegschauen. Wie können wieder mehr Menschen für ein kommunalpolitisches Engagement begeistert werden? Wie können Hürden abgebaut werden, die gelebter Beteiligung entgegenstehen? Wie kann kommunalpolitisches Engagement für Frauen und junge Menschen wieder attraktiver werden?
28. Oktober 2025, 12:00 Uhr
Kommunalpolitik stärken: Strategien für den nachhaltigen Wandel
Referent*innen:
Christiane Meyer (Bürgermeisterin Ebermannstadt) ;
Roland Spiller (Leiter der Bayerischen Verwaltung für Ländliche Entwicklung)
Der vierte Teil der „Lunch Lectures“ beschäftigt sich mit der Frage, wie Kommunalpolitik neu aufgestellt werden muss, um für die Herausforderungen einer Welt im Wandel gerüstet zu sein, aber dennoch die Menschen in den Kommunen mitzunehmen. Zukunft gelingt niemals gegen, nur mit den Kommunen. Nicht gegen, nur mit den Menschen. Welche Zuständigkeiten sollten in Zeiten des Wandels bei den Kommunen verbleiben, welche nach oben abgegeben werden? Müssen finanzielle und personelle Ressourcen neu verteilt werden`? Was ist notwendig, damit Kommunen wieder effektiver und bürgernäher gestalten können? Wie können lokale Verantwortungsgemeinschaften helfen, aktuelle Probleme besser für das Miteinander zu lösen?
Land.Mittag: Gemeinsam Verantwortung übernehmen
Land.Mittag: Gemeinsam Verantwortung übernehmen
„Lunch Lectures“ des Wissenschaftlichen Kuratoriums der Bayerischen Akademie Ländlicher Raum (Stand: 13.5.2025)
Die Kommunen gelten als „Schulen der Demokratie“, die unmittelbarste Ebene, in der um eine Kultur des Miteinanders, der Bürgernähe und der sachgerechten Lösungen gerungen wird. Gilt das auch heute noch, angesichts knapper Kassen, zunehmender Ausgaben und „multipler Krisen“?
Mit den „Lunch Lectures“ möchte das Wissenschaftliche Kuratorium der Bayerischen Akademie Ländlicher Raum dazu beitragen, Kommunen zu stärken und fit zu machen für die politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen der Zukunft.
Die Reihe umfasst vier einstündige Online-Diskussionen zur Mittagszeit. Barbara Wunder moderiert die Sitzungen, zu der Experten eingeladen werden, die Impulse vorstellen, die anschließender diskutiert werden.
Eingeladen mitzudiskutieren sind alle, die sich für Kommunen und in Kommunen engagieren – von Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern über die Verwaltung und kommunalen Verbände bis hin zu interessierten Bürgerinnen und Bürgern.
Sie können sich ab Ende Mai anmelden
anmeldung@akademie-bayern.de Betreff: Land.Mittag
Achtung: es kann sein, dass Sie eine Fehlermeldung erhalten, das ist systembedingt, Ihre Anmeldungen kommen i.d.R. aber an!