Die oft außergewöhnlichen Ideen unsere Mitgliedsgemeinde Weyarn im Bereich Baukultur und Bürgerbeteiligung wurden im BR-Fernsehen in „Unter unserem Himmel“! dargestellt. Wer es verpasst hat, kann es hier in der Mediathek…

Der Bayerische Ministerrat hat in seiner Sitzung am 14.12.2021 den Entwurf einer LEP-Teilfortschreibung in den Themenfeldern „Für gleichwertige Lebensverhältnisse und starke Kommunen“, „Für nachhaltige Anpassung an den Klimawandel und gesunde…

EINE HERAUSFORDERUNG FÜR DIE STÄDTE UND GEMEINDEN Frühjahrsfachtagung Bayerische Akademie Ländlicher Raum & Bayerischer Gemeindetag am 26. April 2022 in Gunzenhausen Die ernste Lage des Klimawandels und riskante geopolitische Abhängigkeiten…

Akademiemitglieder Magel, Bäuml und Ewald bei Sachverständigenanhörung im Landtag Ein Kommentar von Ehrenpräsident Prof. Holger Magel München, 24.2. Um den Moorschutz in Bayern ging es bei der von den Oppositionsparteien…

München, im Februar 2022. Auf Einladung des Vereins „Christliche Bewegung für den ländlichen Raum in der Slowakei“ (Krestan Na Vidieku), vermittelt und organisiert von der Koordinatorin des europäischen Netzwerks PRORURE…

Meilenstein in der China Kooperation: Erstmals ein Buch zum Thema Vitalitätscheck der Dörfer im Reich der Mitte Peking/ München, im Februar 2022. Das im Vorjahr erschienene Fachbuch „Vitalitätscheck im Ländlichen…

Der Münchner Architekt und Planungstheoretiker Gero Suhner, berufenes Mitglied der Bayerischen Akademie Ländlicher Raum, veröffentlichte jüngst im aktuellen Buch „Into the Wild“ des internationalen Forschungskollektivs „Non Architecture“ fünf Thesen zur…

München, im Januar 2022. Mit Betroffenheit und Wehmut haben viele Akademiemitglieder auf die Nachricht vom Tode des beliebten Altlandrats von Ansbach Rudolf Schwemmbauer reagiert. Sicher, man wusste um seine unerbittliche…

Unser Akademiepräsident, Prof. Miosga, ist unter anderem Mitinitiator des „forums 1.5“ in Bayreuth, des Projekts „bis 30 auf 30“ und der Initiative „Zukunftsfestes Bayern“. In einem Workshop im Rahmen Veranstaltung…

Die BAYERISCHE AKADEMIE LÄNDLICHER RAUM e.V. lobt in 2-jährigem Turnus einen FÖRDERPREIS FÜR WISSENSCHAFTLICHE ABSCHLUSSARBEITEN aus, die sich mit dem ländlichen Raum auseinandersetzen. Verschiedene FACHDISZIPLINEN sind erwünscht: Sie können z.B. raumwissenschaftlichen,…